Toast Hawaii
Papa hat gekocht
Als Clemens Wilmenrod um 1955 in einer Fernsehsendung eine Scheibe Schinken auf ein Toast legte, gefolgt von einer Scheibe Dosenananas, Käse und einer eingelegten Kirsche, schrieb er deutsche Esskulturgeschichte: Das Toast Hawaii war geboren. Es war die perfekte Mischung aus Fernweh und Vertrautem. Eine exotische Ananas als Symbol für Luxus und die bekannte Kombination aus Schinken und Käse trafen den Nerv der Nachkriegszeit. Er symbolisiert den Wandel der Gesellschaft, ein neues Verständnis der Hausfrau und weckt Erinnerungen an die Kindheit oder längst vergangene Partys mit Fruchtbowle.
Diese Arbeit wurde mit einer Tuftingnadel handgefertigt.